Zielgruppe

Das Bewachungsgewerbe spielt eine entscheidende Rolle für die Sicherheit von Unternehmen, Veranstaltungen und öffentlichen Einrichtungen. Aber wer eignet sich eigentlich für eine Ausbildung in dieser Branche? Die Zielgruppe für die Ausbildung im Bewachungsgewerbe ist vielfältig, was diese Berufswahl attraktiv und zugänglich für Menschen aus unterschiedlichsten Lebenssituationen macht. Hier ein genauerer Blick auf die typischen Eigenschaften und Hintergründe der Zielgruppe.

1. Schulabgänger und junge Erwachsene

Für viele junge Menschen, die nach einem klar strukturierten Einstieg ins Berufsleben suchen, bietet die Ausbildung im Bewachungsgewerbe eine attraktive Perspektive. Besonders geeignet sind:

  • Personen mit mindestens einem Hauptschulabschluss.
  • Junge Erwachsene, die gerne in einem praxisnahen Umfeld arbeiten möchten.
  • Menschen mit Interesse an Sicherheit und Ordnung.

Der Beruf bietet ihnen eine klare Karriereperspektive und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen.

2. Quereinsteiger und Berufsumsteiger

Das Bewachungsgewerbe ist auch für Quereinsteiger interessant, die einen Neuanfang wagen oder sich beruflich neu orientieren möchten. Besonders willkommen sind:

  • Menschen mit Erfahrungen in verwandten Branchen wie Polizei, Bundeswehr oder Feuerwehr
  • Berufstätige, die nach einer körperlich aktiveren oder abwechslungsreicheren Tätigkeit suchen
  • Arbeitnehmer aus Branchen mit sinkendem Arbeitsmarktbedarf

Quereinsteiger profitieren oft von ihrer Lebenserfahrung und bringen wertvolle Kompetenzen wie Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein mit.

3. Menschen mit Migrationshintergrund

Das Bewachungsgewerbe bietet eine ideale Gelegenheit für Menschen mit Migrationshintergrund, in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen. Voraussetzungen wie:

  • Grundkenntnisse der deutschen Sprache
  • eine hohe Motivation
  • und kulturelle Kompetenzen

sind für viele Bewerber erfüllbar. Besonders in multikulturellen Umgebungen und bei internationalen Einsätzen sind solche Kompetenzen von großem Vorteil.

4. Personen mit einer Affinität für Technik

Mit der zunehmenden Digitalisierung spielen technische Fähigkeiten eine immer wichtigere Rolle im Bewachungsgewerbe. Die Zielgruppe umfasst daher auch:

  • Menschen mit Interesse an moderner Überwachungstechnik, wie Kamerasystemen oder Zutrittskontrollen
  • Technikaffine Personen, die sich in die Bedienung von Sicherheitssoftware einarbeiten möchten

5. Menschen mit einer natürlichen Autorität und Sozialkompetenz

Ein wichtiger Bestandteil des Berufs im Bewachungsgewerbe ist der Umgang mit Menschen. Daher sind Bewerber gefragt, die über folgende Eigenschaften verfügen:

  • Eine natürliche Autorität und die Fähigkeit, Konflikte zu entschärfen
  • Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen
  • Ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

Fazit

Eine Weiterbildung im Bewachungsgewerbe richtet sich an eine breit gefächerte Zielgruppe. Ob Schulabgänger, Quereinsteiger oder Technikbegeisterte – die Branche bietet vielfältige Möglichkeiten, sich beruflich zu entwickeln. Wer sich für Sicherheit und Ordnung interessiert und gerne Verantwortung übernimmt, findet hier eine vielversprechende berufliche Perspektive. Durch ihre Vielfalt ist die Zielgruppe ein Spiegelbild der Gesellschaft – und genau das macht das Bewachungsgewerbe so spannend.